Internationale Teams führen: „Von alleine funktioniert das nicht“
Internationale Teams zu führen, ist komplex. Führungskräfte müssen Sprachbarrieren und kulturelle Hintergründe im Blick haben. Doch noch weitere Faktoren spielen eine Rolle.
Internationale Teams zu führen, ist komplex. Führungskräfte müssen Sprachbarrieren und kulturelle Hintergründe im Blick haben. Doch noch weitere Faktoren spielen eine Rolle.
Gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind gefragt. Daher ist es für Unternehmen wichtig zu erkennen, was Beschäftigte antreibt und welche Bedürfnisse sie haben. Das Team des Beratungsunternehmens MOTIV new HR Perspectives hat in qualitativen und quantitativen Studien ein Archetypenmodell entwickelt, das eine mitarbeiterzentrierte Führung unterstützen kann.
Viele Unternehmen holen ihre Mitarbeiter schrittweise aus dem Homeoffice in den Betrieb zurück. Wie können wir die Rückkehr produktiv gestalten und die Erfahrungen aus der Zeit der rein virtuellen Zusammenarbeit nutzen?
Führungskräfte werden derzeit nicht nur mit den wirtschaftlichen, sondern auch mit den psychischen Auswirkungen der Krise konfrontiert. Wir haben mit Monika Spiegel von der Sigmund Freud Privatuniversität in Wien darüber gesprochen, wie sie die Belastungen am besten bewältigen.
von Helga Pattart-Drexler und Kathrin Köster · Published 22. April 2020 · Last modified 19. November 2022
Die Covid-19-Krise beschleunigt den Wandel in der Arbeitswelt in Rekordgeschwindigkeit. Sie trifft unsere Wirtschaft mit voller Wucht und gefährdet viele Unternehmen. Aber sie bietet auch Chancen für die Führung von morgen, die wir nutzen sollten.