Intuitiv entscheiden: Der Umgang mit dem Bauchgefühl
Bei manchen Entscheidungen kann Intuition ein guter Ratgeber sein. Doch wie erkennen wir, ob wir uns auf unser Bauchgefühl verlassen können?
Führung / Personalmanagement / Transformation
von Annika Serfass und Doris Schäfer · Published 2. März 2023 · Last modified 18. April 2023
Bei manchen Entscheidungen kann Intuition ein guter Ratgeber sein. Doch wie erkennen wir, ob wir uns auf unser Bauchgefühl verlassen können?
Employer Branding / Führung / New Work / Personalmanagement
von Bettina Geuenich · Published 24. Februar 2023
In welche Richtung entwickelt sich das HR-Management in Österreich? Eine qualitative Studie bietet aktuelle Einsichten in die Personalarbeit von Unternehmen.
Wertschätzung, Anerkennung und Vertrauen stehen ganz vorne auf der Wunschliste, wie eine Studie zeigt. Viele Unternehmen müssen sich grundlegend wandeln, um dem gerecht zu werden.
Flache Hierarchien führen nicht immer zu einer selbstbestimmteren und produktiveren Arbeit, sondern zuweilen einfach ins Chaos. Welche Faktoren flache Organisationsstrukturen erfolgreich machen, beschreibt Markus Reitzig, Professor an der Uni Wien, im Interview.
Führungskarrieren sind in den meisten Unternehmen noch immer auf Lebenszeit angelegt. Das wird unserer volatilen Arbeitswelt, in der sich die Anforderungen an Führung laufend ändern, nicht mehr gerecht. Mit dem Konzept Modest Leadership könnten wir Führung deutlich dynamischer und zukunftsorientierter gestalten.
Gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind gefragt. Daher ist es für Unternehmen wichtig zu erkennen, was Beschäftigte antreibt und welche Bedürfnisse sie haben. Das Team des Beratungsunternehmens MOTIV new HR Perspectives hat in qualitativen und quantitativen Studien ein Archetypenmodell entwickelt, das eine mitarbeiterzentrierte Führung unterstützen kann.
Welche Rolle kann HR dabei spielen, die Zukunft von Unternehmen aktiv zu gestalten? Und wie gelingt es uns, strategisches Zukunftsbilder zu entwickeln? Antworten gibt Anne M. Schüller in ihrem Beitrag.
Viele Menschen freuen sich darauf, zurück ins Büro zu kommen, müssen dort aber strenge Verhaltensregeln einhalten. Hinzu kommt, dass die wirtschaftliche Situation der Betriebe oft angespannt ist. Was erwarten Mitarbeiter jetzt von ihren Führungskräften?
Viele Unternehmen holen ihre Mitarbeiter schrittweise aus dem Homeoffice in den Betrieb zurück. Wie können wir die Rückkehr produktiv gestalten und die Erfahrungen aus der Zeit der rein virtuellen Zusammenarbeit nutzen?
von Sabine Einwiller · Published 13. Mai 2020 · Last modified 15. Mai 2020
Menschen, die zurzeit an ihren normalen Arbeitsplätzen in Supermärkten, Spitälern oder im Nahverkehr arbeiten, sind angespannter als Mitarbeiter im Homeoffice. Sie fühlen sich außerdem weniger gut durch ihren Arbeitgeber informiert, nicht so fair behandelt und weniger wertgeschätzt.