Intuitiv entscheiden: Der Umgang mit dem Bauchgefühl
Bei manchen Entscheidungen kann Intuition ein guter Ratgeber sein. Doch wie erkennen wir, ob wir uns auf unser Bauchgefühl verlassen können?
Führung / Personalmanagement / Transformation
von Annika Serfass und Doris Schäfer · Published 2. März 2023
Bei manchen Entscheidungen kann Intuition ein guter Ratgeber sein. Doch wie erkennen wir, ob wir uns auf unser Bauchgefühl verlassen können?
Employer Branding / Führung / New Work / Personalmanagement
von Bettina Geuenich · Published 24. Februar 2023
In welche Richtung entwickelt sich das HR-Management in Österreich? Eine qualitative Studie bietet aktuelle Einsichten in die Personalarbeit von Unternehmen.
Flache Hierarchien führen nicht immer zu einer selbstbestimmteren und produktiveren Arbeit, sondern zuweilen einfach ins Chaos. Welche Faktoren flache Organisationsstrukturen erfolgreich machen, beschreibt Markus Reitzig, Professor an der Uni Wien, im Interview.
Führungskarrieren sind in den meisten Unternehmen noch immer auf Lebenszeit angelegt. Das wird unserer volatilen Arbeitswelt, in der sich die Anforderungen an Führung laufend ändern, nicht mehr gerecht. Mit dem Konzept Modest Leadership könnten wir Führung deutlich dynamischer und zukunftsorientierter gestalten.
Gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind gefragt. Daher ist es für Unternehmen wichtig zu erkennen, was Beschäftigte antreibt und welche Bedürfnisse sie haben. Das Team des Beratungsunternehmens MOTIV new HR Perspectives hat in qualitativen und quantitativen Studien ein Archetypenmodell entwickelt, das eine mitarbeiterzentrierte Führung unterstützen kann.
Führung / Personalmanagement / Transformation
von Bettina Geuenich · Published 17. August 2022 · Last modified 21. Dezember 2022
Nachwuchskräfte werden dringend gesucht, doch viele junge Menschen wollen nicht mehr so viel arbeiten wie ihre ihre Eltern. Wie gelingt es, die Bedürfnisse der Jüngeren und der Älteren unter einen Hut zu bekommen – und was verändert sich da gerade in der Arbeitswelt?
Burn-out ist gerade in Krisenzeiten wie diesen ein ernstzunehmendes Thema. Doch nach wie vor fehlt es an fundiertem Wissen darüber in den Unternehmen. Wie Sie Ihre Organisation aufstellen können, um Burn-out vorzubeugen, beschreibt dieser Beitrag.
Zwei Jahre Coronapandemie haben in den Organisationen ihre Spuren hinterlassen: Erschöpfung und Unsicherheit bestimmen vielerorts das Klima. Gerade jetzt benötigen Unternehmen eine gute Beziehungs- und Gesprächskultur. Führungskräfte können dabei eine wichtige Rolle spielen.
Konflikte eskalieren in Stufen. Diese zu kennen und darauf angemessen zu reagieren, ist wichtig, um Auseinandersetzungen lösen zu können.
Kriegserlebnisse können Menschen traumatisieren. Was Führungskräfte im Umgang mit Mitarbeitenden aus der Ukraine beachten sollten, die möglicherweise ein Trauma erlitten haben, erklärt Brigitte Lueger-Schuster, Professorin für Psychotraumatologie an der Universität Wien.