Frauen können Familie und Beruf in Corona-Krise schlechter vereinbaren

Kurzarbeit, Homeoffice und keine Kinderbetreuung: Die Corona-Krise hat in den vergangenen Wochen und Monaten den Arbeitsalltag für die meisten Arbeitnehmer dramatisch verändert – auch im Hinblick auf das Thema Gleichstellung. Denn Frauen und Männer haben die Belastungen während des Lockdowns sehr unterschiedlich erlebt, wie eine Umfrage der Job-Plattform Hokify zeigt.
Die Befragung, an der 901 Arbeitnehmer teilgenommen haben, deutet darauf hin, dass Männer und Frauen in der Zeit des Lockdowns mit unterschiedlichen Problemen zu kämpfen hatten. So war die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen im Homeoffice doppelt so oft eine große Hürde (17%) wie für Männer (8%). Für Männer hingegen war ein geringeres Einkommen häufiger einen großes Problem (20%) als für Frauen (12%).
Mit dem Alter steigt Angst vor Einkommensverlust
Besonders Befragte über 45 Jahren gaben an, dass der Einkommensverlust in den vergangenen Wochen eine Hürde für sie dargestellt hat (22%). Bei den Teilnehmern zwischen 15 und 24 Jahren war dies nur für rund sieben Prozent der Befragten ein Problem. Spannend dazu ist, dass rund jeder Dritte unter 34 Jahren angab, sich im Homeoffice gelangweilt zu haben. Ältere Befragte kamen wohl besser mit der sozialen Isolation zurecht.
Arbeitnehmer freuen sich auf normalen Arbeitsalltag
Einig sind sich die Studienteilnehmer jedoch bei der Frage, auf was sie sich am meisten bei der Rückkehr in den Betrieb freuen: Für 85 Prozent ist ein normaler Arbeitsalltag verlockend, gefolgt davon, wieder im Team zu arbeiten, wie rund ein Drittel aller Befragten angab.
Arbeit ist mehr als Geld zu verdienen
„Das aktuelle Stimmungsbild zeigt vor allem zwei Dinge: Einerseits werden die Hürden im Homeoffice von Männern und Frauen ganz unterschiedlich wahrgenommen. Von Gleichstellung also keine Spur: Besonders Frauen kämpfen mit der Vereinbarkeit von Job und Familie, dies spielt bei Männern hingegen keine große Rolle“, erläutert Karl Edlbauer, Geschäftsführer von hokify. „Andererseits zeigt sich deutlich, dass Arbeit mehr als nur “Geld verdienen” ist. Die Befragten freuen sich auf Ihre Kollegen, einen normalen Arbeitsalltag und darauf, überhaupt wieder zu arbeiten. Der soziale Aspekt von Arbeit spielt eine große Rolle.”
hokify auf dem personal manager Expofestival
Die Job-Plattform hokify ist Aussteller auf dem personal manager Expofestival, das am 19. November 2020 in der METAhall in Wien stattfindet.
Mehr Beiträge zu diesem Thema:
Flexible Working: Studie untersucht Folgen der Corona-Krise.
Workplace Design und Corona: Wie die Krise unsere Büros verändert.

Sebastian Prax
Sebastian Prax ist PR & Community Manager bei der Job-Plattform hokify. Nach seinem Studium (BA Geschichte und MA Interdisziplinäre Europastudien) ist er seit März 2018 Teil des Team-hokify und für die Öffentlichkeitsarbeit im Unternehmen zuständig.