Quarantäne-Aus wirft viele arbeitsrechtliche Fragen auf
Auch mit einem positiven Coronatest dürfen Österreicherinnen und Österreicher die eigenen vier Wände ab 1. August verlassen. Die neue Regelung wirft viele arbeitsrechtliche Fragen auf.
Der Blog für Personalmanagement, Recruiting und Weiterbildung in Österreich
Auch mit einem positiven Coronatest dürfen Österreicherinnen und Österreicher die eigenen vier Wände ab 1. August verlassen. Die neue Regelung wirft viele arbeitsrechtliche Fragen auf.
Soziale Medien können dabei helfen, passende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden. Aber die Tücke steckt im Detail. Worauf Unternehmen achten sollten, wenn sie ins Social Media Recruiting einsteigen.
Employer Branding / Recruiting
von Heinz Herczeg · Published 19. Juli 2022 · Last modified 25. Juli 2022
Mit überzeugenden und mitreißenden Geschichten können Unternehmen auf der Suche nach neuen Mitarbeitenden punkten. Doch wie gelingt das Job-Storytelling so, dass es authentisch und ansprechend ist?
Employer Branding / Personalmanagement / Recruiting
von Bettina Geuenich · Published 21. Juni 2022 · Last modified 22. Juni 2022
Inklusion wird angesichts des Fachkräftemangels zum Wettbewerbsfaktor: Wie können Unternehmen Bewerberinnen und Bewerber mit Behinderung gezielter ansprechen?
Burn-out ist gerade in Krisenzeiten wie diesen ein ernstzunehmendes Thema. Doch nach wie vor fehlt es an fundiertem Wissen darüber in den Unternehmen. Wie Sie Ihre Organisation aufstellen können, um Burn-out vorzubeugen, beschreibt dieser Beitrag.
Zwei Jahre Coronapandemie haben in den Organisationen ihre Spuren hinterlassen: Erschöpfung und Unsicherheit bestimmen vielerorts das Klima. Gerade jetzt benötigen Unternehmen eine gute Beziehungs- und Gesprächskultur. Führungskräfte können dabei eine wichtige Rolle spielen.
Konflikte eskalieren in Stufen. Diese zu kennen und darauf angemessen zu reagieren, ist wichtig, um Auseinandersetzungen lösen zu können.
Welche Rolle kann HR dabei spielen, die Zukunft von Unternehmen aktiv zu gestalten? Und wie gelingt es uns, strategisches Zukunftsbilder zu entwickeln? Antworten gibt Anne M. Schüller in ihrem Beitrag.
Kriegserlebnisse können Menschen traumatisieren. Was Führungskräfte im Umgang mit Mitarbeitenden aus der Ukraine beachten sollten, die möglicherweise ein Trauma erlitten haben, erklärt Brigitte Lueger-Schuster, Professorin für Psychotraumatologie an der Universität Wien.
Schon immer hat es Bereiche der Wirtschaft gegeben, in denen die rechtliche Situation vom allgemeinen Moralempfinden abweicht. Die Geschäftstreibenden sind sozial ausgegrenzt. Ihre Tätigkeit gilt als illegitim. Der zweite Teil der Serie „Dark Side of Entrepreneurship“ beschäftigt sich mit den „Controversial Entrepreneurs“.